TV Bürstadt - Nachwuchsspieler überzeugen in Auerbach
Tischtennisspieler holen sich drei Titel
Bürstadt. Mit zehn Spielern nahm der TV Bürstadt (TV) bei den Kreisjahrgangsmeisterschaften der Tischtennisspieler in Auerbach teil und zeigte auf Kreisebene seine Ausnahmestellung im Nachwuchsbereich. Bei drei von den vier ausgespielten Jahrgängen 2010 bis 2013 setzten sich Bürstädter Spieler an die Spitze. Weitere Podestplätze rundeten das starke Auftreten der TV-Farben ab.
Bei den Spielern des Jahrgangs 2010 stand Thomas Wieland ganz oben. Der Hessenligaspieler ging als klarer Favorit in die Spiele und wurde dieser Stellung gerecht. Bei den Spielern, die ein Jahr jünger sind, sind aktuell die Brüder Lennard und Matteo Pintac das Maß der Dinge. Während sich Matteo bei den Kreismeisterschaften durchsetzte, drehte Lennard den Spieß um und triumphierte dieses Mal im Endspiel gegen seinen Bruder. Im Jahrgang 2012 holte sich David Denschlag den Titel mit sechs Siegen ohne Satzverlust. Bei den Jüngsten, den Spielern des Jahrgangs 2013, schaffte Florian Helms den Sprung ins Halbfinale, musste sich dort aber dem späteren Sieger Mika Balitsch geschlagen geben. Verdientermaßen konnte er sich dennoch mit der Bronzemedaille dekorieren lassen.
Wer selbst in die Sportart Tischtennis hineinschnuppern möchte, kann sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! informieren.
Die Ergebnisse der Bürstädter Spieler: Jahrgang 2010 (19 Teilnehmer): 1. Thomas Wieland, 9. Lijan Buhr und Tobias Helms; Jahrgang 2011 (zehn Teilnehmer): 1. Lennard Pintac, 2. Matteo Pintac, 7. Lucas Bruhse und Dominic Kirschnick, 9. David Eberle; Jahrgang 2012 (sieben Teilnehmer): 1. David Denschlag; Jahrgang 2013 (acht Teilnehmer): 3. Florian Helms. @ Südhessenmorgen Dienstag, 22.03.2022
TV Bürstadt auf Jugendfreizeit – Eine Woche voller Abenteuer und Gemeinschaft
Bürstadt – In den Osterferien ging es für den Jugendausschuss des TV Bürstadt wieder auf große Fahrt: Die traditionelle Jugendfreizeit fand auch in diesem Jahr statt – und das bereits seit über 30 Jahren. Mit 38 Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren sowie einem engagierten Team aus 12 Betreuerinnen und Betreuern machte sich die Gruppe auf den Weg in den Alb Schlosshof, ein idyllisch gelegenes Selbstversorgerhaus rund 20 Kilometer westlich von Ulm.
Bereits auf der Hinfahrt wartete das erste Highlight: ein Zwischenstopp im Freizeitpark Tripsdrill. Dort konnten die Jugendlichen nach Herzenslust die zahlreichen Fahrgeschäfte ausprobieren und gemeinsam Spaß haben. Am nächsten Tag stand Kultur auf dem Programm: Die Gruppe besuchte das Schloss Lichtenstein und nahm an einer spannenden Führung teil. Im Anschluss wurde beim Bowling noch ausgiebig gelacht und gespielt.
Auch am Haus selbst ließ es sich bestens aushalten. Das weitläufige Außengelände bot viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung – ob beim Volleyball, Fußball oder Frisbee-Golf. Im Inneren des Hauses standen Billard, Tischkicker und Tischtennis zur Verfügung. Eine kleinere Gruppe unternahm zudem eine Wanderung nach Hütten zum Biosphärenzentrum, um mehr über die Schwäbische Alb zu erfahren.
Ein besonderes Highlight war der Ausflug ins Erlebnisbad Donaubad in Ulm. Auch ein Besuch der Tiefenhöhle in Laichingen – der größten begehbaren Schachthöhle Deutschlands – sorgte für Begeisterung. Über 50 Meter ging es über zahlreiche Treppen in die Tiefe und anschließend wieder hinauf. Direkt nebenan testeten die Jugendlichen anschließend ihre Geschicklichkeit im Kletterpark. Weitere Programmpunkte waren eine Partie Adventure Golf auf einer schön gestalteten Anlage sowie ein Shopping-Ausflug in ein Ulmer Einkaufszentrum.
Die Gruppe war insgesamt sieben Nächte im Alb Schlosshof untergebracht und versorgte sich selbst. Gemeinsames Kochen und abendliches Spielen stärkten das Miteinander – ein zentraler Aspekt der Freizeit, wie der Jugendausschuss betont. Denn Ziel sei es, Jugendliche aus verschiedenen Abteilungen des TV Bürstadt zusammenzubringen und ein Gemeinschaftsgefühl über die sportlichen Aktivitäten hinaus zu schaffen.
Am letzten Tag wurden die Koffer gepackt, das Haus aufgeräumt und nach einem letzten gemeinsamen Frühstück ging es mit dem Bus zurück nach Bürstadt. Müde, aber voller schöner Erinnerungen kamen die Jugendlichen wieder zuhause an – mit vielen Geschichten im Gepäck und Vorfreude auf das nächste Jahr.